StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
5. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1Allgemeine Vorbemerkungen
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Vor dem österreichischen Strafgesetzbuch | ||||
II. | Die Entstehungsgeschichte des StGB 1974 | ||||
III. | Die Rechtsentwicklung seit dem StGB 1974 | ||||
IV. | Das StRÄG 2015 | ||||
V. | Die Rechtsentwicklung seit dem StRÄG 2015 | ||||
VI. | Leitende Grundsätze des StGB | ||||
A. | Allgemeines | ||||
B. | Die einzelnen Prinzipien | ||||
1. | Tatstrafrecht | ||||
2. | Schuldprinzip | ||||
3. | Prinzip der Rechtsstaatlichkeit | ||||
4. | Andere Grundsätze | ||||
5. | Strafrechtliches Sanktionensystem | ||||
a) | Dreispuriges Sanktionensystem | ||||
b) | Vereinigungstheorie | ||||
c) | Prinzip der Einheitsstrafe | ||||
d) | System der Tagessätze | ||||
e) | Kurzfristige Freiheitsstrafe als ultima ratio | ||||
f) | Bedingte Strafnachsicht | ||||
6. | Vollstreckungsverjährung | ||||
VII. | Gliederung des StGB | ||||
VIII. | Schrifttum | ||||
A. | Kommentare | ||||
B. | Lehrbücher | ||||
1. | Zum Allgemeinen Teil I | ||||
2. | Zum Allgemeinen Teil II | ||||
3. | Zum Besonderen Teil I | ||||
4. | Zum Besonderen Teil II | ||||
C. | Sammelbände | ||||
D. | Entscheidungssammlungen in Fachzeitschriften | ||||
I. Vor dem österreichischen Strafgesetzbuch
1
Bis zum bildete das StG 1852 (wiederverlautbart am als StG 1945) das Kernstück des materiellen Strafrechts. Es war mit kaiserlichem Patent vom 27.5.1852 (RGBl 117) kundgemacht worden und am 1.9.1852 in Kraft getreten. Dieses Strafgesetz war jedoch nicht eine Schöpfung der Fünfzigerjahre des 19. Jahr...