Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 301 Verbotene Veröffentlichung

Daniel Bauer

Schrifttum

Berka, Medienberichterstattung und Persönlichkeitsschutz, StPdG 24, 1; ders, Medienfreiheit im Spannungsfeld zu Veröffentlichungsverboten in Strafverfahren - Menschenrechte - Effektivität, Schriftenreihe des BMJ (2001), 349; Harbich, Akteneinsicht, Amtshilfe und Auskunftspflicht, AnwBl 1988, 3; Mitgutsch/Wessely, Neues aus dem Besonderen Teil des StGB, in Strafrecht Besonderer Teil; Jahrbuch 2012, 13; Pradler, Datenmissbrauch in der öffentlichen Verwaltung (2001); Richter, Zur Zulässigkeit von Veröffentlichungen von oder aus Ermittlungsakten - zugleich eine Besprechung von , JSt, 2015, 309; Swoboda, § 301 StGB - Wunderwaffe gegen Journalisten? MR 2001, 71.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2
III.
Äußere Tatseite
3- 10b
IV.
Innere Tatseite
V.
Strafe
12- 15

I. Allgemeines

1

§ 301 schließt an den 1. Deliktsfall des früheren § 309 StG an und bezweckt den Schutz der Unbefangenheit gerichtlicher (oder verwaltungsbehördlicher) Tätigkeit (Pilnacek/Świderski, WK2 § 301 Rz 3).

II. Tatsubjekt

2

Täter nach Abs 1, Abs 2 erster Fall und nach Abs 3 kann grundsätzlich jedermann sein. Dass er selbst an der Verhandlung, Beratung oder Abstimmun...

Daten werden geladen...