Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 256 Geheimer Nachrichtendienst zum Nachteil Österreichs

Alexander Tipold

Schrifttum

Glaser/Kert, Das Tatbestandsmerkmal „zum Nachteil der Republik Österreich“ in § 256 StGB, JSt 2017, 302; Goliasch, Geheimer Nachrichtendienst zum Nachteil der Republik Österreich - Eine Analyse des § 256 StGB mit Schwerpunkt auf dem „Nachteil“, ÖJZ 2017, 21; Schnek, Das Staatsschutzgesetz, JBl 1936, 359.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Äußere Tatseite
2- 5
III.
Innere Tatseite
6
IV.
Strafe
7
V.
Abgrenzung
8- 13

I. Allgemeines

1

Die Bestimmung entspricht nahezu wörtlich jener des ehemaligen § 17 StaatsschutzG.

II. Äußere Tatseite

2

Tatbildlich handelt, wer zum Nachteil Österreichs (nach Hinterhofer/Rosbaud, BT II7 § 256 Rz 4 ist zum Nachteil Österreichs nicht Teil des objektiven Tatbestandes, sondern beschreibt einen erweiterten Vorsatz; eingehend dazu Goliasch, ÖJZ 2017, 23; siehe auch Glaser/Kert, JSt 2017, 308 f) einen geheimen Nachrichtendienst

a)

einrichtet,

b)

betreibt oder

c)

wie immer unterstützt.

3

Nachrichtendienst ist eine Einrichtung, die der Beschaffung, dem Austausch oder sonst der Übermittlung von Nachrichten welcher Art auch immer dient und die (als „Dienst“) auf längere Dauer eingerichtet ist, wobei die Nachrichtenerfassung und -übermittlu...

Daten werden geladen...