Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 20b Erweiterter Verfall

Martin Stricker

Schrifttum

S bei § 20.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Vermögenswerte krimineller Organisationen undterroristischer Vereinigungen
2- 4
III.
Vermögenswerte, die vermutlich aus rechtswidrigen Taten stammen
5- 9
IV.
Erweiterter Verfall bei Unmöglichkeit einer Verurteilung
10- 14

I. Allgemeines

1

§ 20b regelt den sog erweiterten Verfall. Erweitert deshalb, weil diese Bestimmung nicht auf den Nachweis abstellt, aus welcher strafbaren Handlung der Vermögenswert stammt (Fabrizy/Michel-Kwapinski/Fabrizy, StGB14 § 20b Rz 1), sondern Vermögenswerte aufgrund deren Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppierungen (§ 20b Abs 1) oder aufgrund eines Zusammenhangs zu anderen strafbaren Handlungen (§ 20b Abs 2) erfasst. Im zuerst genannten Fall sind drei Fälle zu unterscheiden: Vermögenswerte einer kriminellen Organisation (§ 278a), Vermögenswerte einer terroristischen Vereinigung (§ 278b) und Vermögenswerte der Terrorismusfinanzierung (§ 278d).

II. Vermögenswerte krimineller Organisationen und terroristischer Vereinigungen

2

Die ersten beiden Anwendungsfälle des erweiterten Verfalls zielen darauf ab, kriminelle Organisationen und terroristische Vereinigungen zu bekämpfen, indem auf deren V...

Daten werden geladen...