Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 20a Unterbleiben des Verfalls

Martin Stricker

Schrifttum

S bei § 20.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Unzulässigkeit des Verfalls in Bezug auf § 20 Abs 2 und 3
2, 3
III.
Allgemeine Unzulässigkeit nach § 20a und anderen Verfallsbestimmungen
4- 10
IV.
Unzulässigkeit nach § 20a Abs 3
11, 12

I. Allgemeines

1

Der Verfall ist grundsätzlich zwingend auszusprechen (arghat [...] für verfallen zu erklären“; s Fabrizy/Michel-Kwapinski/Oshidari, StGB14 § 20 Rz 1; Tipold, Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht 2014, 196; aA Tischler in SbgK § 20c Rz 1). Nur in den von § 20a erfassten Fällen ist die Anordnung des Verfalls unzulässig.

II. Unzulässigkeit des Verfalls in Bezug auf § 20 Abs 2 und 3

2

Grundsätzlich kann der Verfall nicht nur im Hinblick auf Vermögenswerte, die sich beim Täter befinden, sondern auch im Hinblick auf Vermögenswerte Dritter angeordnet werden. Dies ergibt sich sowohl aus dem Wortlaut des § 20, der nicht auf Vermögenswerte, die sich beim Täter befinden, eingeschränkt ist, als auch aus einem Umkehrschluss von § 20a, der den Verfall von Vermögenswerten, die sich bei Dritten befinden, in bestimmten Fällen für unzulässig erklärt. Liegen die Voraussetzungen von § 20a nicht vor, ist der Verfall daher auch bei Dr...

Daten werden geladen...