Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 140 Gewaltanwendung eines Wilderers

Florian Messner

Schrifttum

S bei § 137.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Objektive Voraussetzungen
A.
Bereits erlangte Beute
3
B.
Betretung auf frischer Tat
4
C.
Gewalt
5
III.
Subjektive Voraussetzungen
6
IV.
Abgrenzung
7- 11a
V.
Strafe
12, 13
VI.
Konkurrenz
14- 16

I. Allgemeines

1

Die Bestimmung ist dem räuberischen Diebstahl (§ 131) nachgebildet (räuberische Wilderei). Sie normiert eine Qualifikation des Eingriffs in fremdes Jagd- oder Fischereirecht, setzt also die Erfüllung des Grundtatbestands nach § 137 (ggf iVm § 138) voraus.

II. Objektive Voraussetzungen

A. Bereits erlangte Beute

3

Da § 140 nur auf die Beute und nicht wie § 131 auf eine weggenommene Sache abstellt, ist die Streitfrage, ob die Vortat vor der Gewaltanwendung bzw Drohung schon formell vollendet sein muss oder bereits im Versuchsstadium derselben eingreift, bei § 140 nicht relevant. Tatsächlich von Beute sprechen kann man, wenn der Täter (Wilderer, Wildfischer) das Wild, die Fische etc bereits erlangt, sich ihrer mithin schon bemächtigt hat (etwas weiter Wach, SbgK § 140 Rz 7 und zT Flörl/Reyman, HB Vermögensdelikte 7/116 und Salimi, WK2 § 138 Rz 8, wo schon das beginnende Hingreifen oder sogar sich Nähern zum ...

Daten werden geladen...