Torggler

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Kommentar

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3745-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Torggler - UGB | Unternehmensgesetzbuch

§ 379 Aufbewahrungspflicht

Brigitta Zöchling-Jud

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Normzweck und Anwendungsbereich
14
II.
Aufbewahrungspflicht
58
III.
Notverkauf
9, 10

I. Normzweck und Anwendungsbereich

1

§ 379 Abs 1 verpflichtet den Distanzkäufer zur einstweiligen Aufbewahrung einer übersendeten Ware, wenn diese v ihm beanstandet wird. Handelt es sich um verderbliche Waren und ist Gefahr im Verzug, so räumt Abs 2 dem Käufer das R ein, diese verkaufen zu lassen („Notverkauf“).

2

Der durch das HaRÄG lediglich terminologisch angepasste § 379 dient den Interessen des (auswärtigen) Verkäufers: Durch die vorläufige Verwahrungspflicht des Käufers soll der Verkäufer vor Gefahren und Nachteilen geschützt werden, welche durch die sofortige Rücksendung oder Preisgabe der Ware entstehen können. Der Verkäufer soll die Möglichkeit erhalten, über die beanstandete Ware, die sich beim Käufer befindet, anderweitig zu verfügen oder sonstige Maßnahmen zu treffen, um damit ein uU unnötiges „Hin-und-her-Reisen“ der Ware und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden. Auch der Notverkauf ist im Interesse des Verkäufers, wenngleich das Gesetz keine diesbezgl Verpflichtung des Käufers anordnet.

3

§ 379 kommt nur zur Anwendung, wenn das Geschäft f...

Daten werden geladen...