Novak/Lechner-Thomann
ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
Kommentar
2. Aufl. 2025
Print-ISBN: 978-3-7073-3907-9
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Novak/Lechner-Thomann - ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
§ 10 Bestellung von Sicherheitsvertrauenspersonen
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines | ||
II. | Arbeitsrechtliche Stellung der Sicherheitsvertrauenspersonen | ||
III. | Kooperation mit Belegschaftsorganen, Präventivfachkräften, Arbeitsschutzausschuss | ||
A. | Kooperation | ||
B. | Präventivfachkräfte-Berichte, Arbeitsschutzausschuss | ||
C. | Beiziehung nach dem Arbeitsinspektionsgesetz 1993 (ArbIG) | ||
IV. | Sicherheitsvertrauenspersonen-Bestellung, Mindestanzahl (SVP-VO) | ||
A. | Mindestanzahl in Betrieben mit Belegschaftsorganen | ||
B. | Mindestanzahl in Saisonbetrieben | ||
C. | Wirkungsbereich - Aufteilung | ||
D. | Beteiligung der Arbeitnehmer bei der Bestellung | ||
E. | Betriebsbegriff (§ 10 Abs 2) | ||
F. | Bestellung in Betrieben mit mehreren Arbeitsstätten | ||
V. | Sicherheitsvertrauenspersonen-Bestellung in Arbeitsstätten (ohne Belegschaftsorgane) | ||
VI. | Funktionsperiode | ||
VII. | Unvereinbarkeiten | ||
VIII. | Sicherheitsvertrauenspersonen - Qualifikation (Abs 6) | ||
A. | Sicherheitsvertrauensperson - Ausbildung | ||
B. | Weiterbildung | ||
C. | Lehrlinge als Sicherheitsvertrauenspersonen | ||
IX. | Sicherheitsvertrauenspersonen - Auswahl (SVP-VO) | ||
X. | Sicherheitsvertrauenspersonen - Meldung (Abs 8) | ||
XI. | Verantwortlichkeit des Arbeitgebers |
I. Allgemeines
1
Die Rahmenrichtlinie 89/391/EWG sieht „Arbeitnehmervertre...