UGB | Unternehmensgesetzbuch
3. Aufl. 2019
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 251 Anzuwendende Vorschriften; Erleichterungen
Literatur
von Wysocki, Der Konzernabschluß nach neuem Recht (1987); Havermann, Die Handelsbilanz II – Zweck, Inhalt und Einzelfragen ihrer Erstellung, in FS Döllerer (1988) 185; Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft, Aufstellung von Konzernabschlüssen, ZfbF 1987, Sonderheft 21 (1989); Selchert/Karsten, Konzernabschlußpolitik und Konzerneinheitlichkeit, DB 1989, 837; Janschek, Ergebnisverwendung im Konzernabschluß? Probleme bei der Überleitung vom Konzernjahresüberschuß zum Konzerngewinnn, in Seicht, Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (1993) 215; Deutsch, Ergebnis- und Eigenkapitalausweis im Konzernabschluß, in FS Egger (1997) 75; Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse9 (2010); Küting/Weber, Der Konzernabschluss (2010); Dokalik/Hirschler, RÄG 2014 – Reform des Bilanzrechts (SWK-Spezial 2015).
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| I. | Einführung  | |
| II. | Auf den Konzernabschluss anzuwendende Vorschriften  | |
| III. | Erleichterung bei der Darstellung der Vorräte  | |
| IV. | Zusammenfassende Abschluss- und Berichterstellung  | |
| V. | Vergleich mit den IFRS  | 
I. Einführung
1
Zur legistischen Vereinfachung verweist § 25...