PatG | Patentgesetz
1. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1132Vor § 147 ff (2) Aktiv- und Passivlegitimation
Literatur: Busse/Keukenschrijver, Patentgesetz8 (2016); Friebel/Pulitzer, Österreichisches Patentrecht2 (1972); Gamerith, Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche gegen „Gehilfen“, wbl 1991, 307; Grabinski/Zülch in Benkard, Patentgesetz11(2015); Hauck in Henn/Pahlow, Patentvertragsrecht6(2017); Hofmann in Rummel, ABGB – Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch3; Koppensteiner, Österreichisches und europäisches Wettbewerbsrecht3 (1997); Rummel in Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht II2 (2000); Neumayr in Koziol/Bydlinski/Bollenberger, ABGB5(2017); Schönherr, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (1982); Weiser, Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz3 (2016); Wiebe/Kodek, UWG. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb2 (2018).
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Aktivlegitimation (Koller) | ||
A. | Patentinhaber | ||
B. | Ausschließlicher Lizenznehmer | ||
C. | Einfacher Lizenznehmer | ||
D. | Sublizenznehmer | ||
E. | Außerregisterlicher Erwerber | ||
F. | Pfandgläubiger | ||
G. | Übertragungsberechtigter gem § 49 Abs 5 | ||
H. | Zession von Ansprüchen nach den § 147 bis 151a | ||
II. | Passivlegitimation (Gaderer) | ||
A. | Verletzer/Störer | ||
B. | Mit-, Beitragstäter/Anstifter/Gehilfen | ||
C. | Angestellte und Organe | ||
D. | „Intermediaries“/Mittelspersonen |