Ritz

BAO | Bundesabgabenordnung

Kommentar

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2297-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ritz - BAO | Bundesabgabenordnung

§ 182

Christoph Ritz

1

Unter einem Augenschein versteht man die von Behördenorganen vorgenommene, unmittelbare sinnliche (nicht notwendig nur optische) Wahrnehmung von Tatsachen oder Vorgängen (vgl zB Walter/Thienel, Verwaltungsverfahrensgesetze, 854; Reger/Hacker/Kneidinger, FinStrG3, § 113 Tz 1).

Ein Augenschein wird zB darüber in Betracht kommen, wie ein als „Arbeitszimmer“ von der Partei beurteilter Raum tatsächlich eingerichtet ist (vgl ). Beispiel für einen Augenschein durch Anhören ist das Anhören einer gesanglichen Darbietung zur Beurteilung, ob sie künstlerisch ist (vgl ).

2

Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, bei Durchführung eines Augenscheines stets die Partei hinzuzuziehen (vgl zB , ZfVB 1988/3/836; , 92/10/0038, ZfVB 1995/2/695; , 2001/17/0181).

Die Verbindung von Augenschein und Befundaufnahme durch den Sachverständigen zu einer einzigen Handlung ist zulässig (vgl zB Stoll, BAO, 1882 und 1885).

3

Der Augenschein ist eine...

BAO | Bundesabgabenordnung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.