Suchen Hilfe
Praxishandbuch Cybercrime
Brewi/Royer (Hrsg)

Praxishandbuch Cybercrime

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5175-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Cybercrime (1. Auflage)

S. 453XXII. Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Claudia Brewi/Georg Royer

1. Entwicklungen und Trends

1.1. Zunahme von Cybercrime-Fällen

Mit der immer weiteren Verlagerung des Lebens von der analogen in die digitale Welt, geht auch die Zunahme von Cyberangriffen einher. Die polizeiliche Anzeigenstatistik zeigt deutlich, dass es in den letzten zehn Jahren zu immer mehr Anzeigen im Bereich Cybercrime kam, wobei die Anzahl jährlich ansteigt. 

Das Schadenspotenzial ist enorm. Dies insbesondere auch, da die Aufklärungsquote der angezeigten Straftaten nur bei rund einem Drittel liegt. Da gerade im Bereich Cybercrime viele Opfer von einer Anzeige aus Scham, Angst vor Reputationsverlust oder mutmaßlicher Aussichtslosigkeit absehen, ist anzunehmen, dass die Anzahl und damit die Aufklärung von Straftaten und verbundene Schadensbefriedigung tatsächlich noch niedriger ist.

Die Anzeigenentwicklung im Bereich Cybercrime im engeren Sinn ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr 2022 differenziert zu betrachten. Es kam hinsichtlich einzelner Deliktstypen einerseits zu einem Anstieg strafbarer Handlungen, andererseits aber auch zu einer Abnahme. Diese Schwankungen sind auf die steigende Digitalisierung, aber a...

Daten werden geladen...