Suchen Hilfe
Praxishandbuch Cybercrime
Brewi/Royer (Hrsg)

Praxishandbuch Cybercrime

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5175-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Cybercrime (1. Auflage)

S. 19II. Kurzer Abriss der relevantesten IT-Aspekte

Martin Haunschmid

1. Vorbemerkung

1.1. Eine neue Realität
Praxisbeispiel - Eine Geschichte, wie sie tagtäglich passiert

Es ist Samstag, 4 Uhr morgens. Während die Partygänger in einer großen Stadt langsam ihren Weg nach Hause antreten, wird es an einem unüblichen Ort erst so richtig aktiv: Auf den Servern eines mittelständischen Unternehmens. Diese laufen im Moment unter Volllast - etwas, das normalerweise nur Erich aus der IT schafft, wenn er an der Infrastruktur arbeitet. Die Büros des Unternehmens sind jedoch leer - niemand würde auf die Idee kommen, um diese Uhrzeit zu arbeiten. Nur ein paar Stunden später schaut die Geschäftsführerin morgens vorbei - um in Ruhe noch ein paar E-Mails zu beantworten und die nächste Woche zu planen. Nur: Nichts funktioniert mehr. Lediglich das Öffnen einer Textdatei am Desktop ist möglich. Eine Lösegeldforderung.

Solche Geschichten spielen sich seit mehreren Jahren täglich ab. Die meisten davon kommen nicht an die Öffentlichkeit. Vielleicht, weil es gelingt, die Systeme wiederherzustellen. Vielleicht, weil das Lösegeld in Form der Kryptowährung Bitcoin den Weg in die Hände der Erpresser gefunden hat. Viell...

Daten werden geladen...