Praxishandbuch Cybercrime
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 137VII. Cybercrime und Geldwäsche - eine Bestandsaufnahme
Holger Bielesz
1. Einleitung
Es gibt kaum einen Bereich, der staatliche und internationale Geldwäscheaufsichtsstellen vor gleichermaßen hohe und sich rasch verändernde Herausforderungen stellt, wie in der Welt des Cybercrime. Die weitgehende Anonymität des Internets mit seiner Vernetzung über nationale Grenzen hinweg macht es Kriminellen nicht nur leicht, mit ihren Opfern in Verbindung zu treten und sie um ihr Geld zu bringen. Vielmehr bietet die „Online“-Welt ungleich bessere Möglichkeiten für Straftäter, erbeutete Vermögenswerte schnell dem Zugriff von Strafverfolgungsbehörden zu entziehen und deren Herkunft zu verschleiern.
Das große Potenzial der digitalen Vernetzung, Verbrauchern Waren und Dienstleistungen auf einem weltweiten Markt bieten zu können, erweist sich damit als Dilemma, wenn es darum geht, diese vor den Gefahren der digitalen Vernetzung zu schützen und kriminelles Handeln wirksam zu verfolgen. An der rasanten Weiterentwicklung digitaler Dienstleistungen samt immer einfacheren Methoden der Bezahlung wird das nichts ändern. Stattdessen wird die Geldwäscheaufsicht stetig aufgerufen sein, mit ihr Schritt zu halten.
Gege...