Heinrich Geuder/Gerald Fuchs

Sammlung des Wiener Baurechts

Kommentar | Grundwerk inkl. 3. Ergänzungslieferung

3. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3026-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sammlung des Wiener Baurechts (3. Auflage)

B. Luftfahrtanlagen

Die rechtliche Beurteilung von Luftfahrtanlagen entspricht jener von Eisenbahnen (Wesenstatbestand). Wichtigste Rechtsgrundlage ist das Luftfahrtgesetz, BGBl 1957/253 idgF. Die Errichtung von Anlagen zum Zwecke der Luftfahrt bedarf nur einer luftfahrtbehördlichen, jedoch keiner baubehördlichen Bewilligung (VfGH v , Slg 2192). Der Hangar ist eine Luftfahrtanlage und wird daher bautechnisch nach dem Luftfahrtgesetz 1957 genehmigt; nicht aber die Werft, weil diese als Reparaturstelle nicht der Abwicklung des Luftverkehrs dient. Für die Errichtung einer Flugpiste ist zusätzlich zur luftfahrbehördlichen Bewilligung eine baubehördliche Bewilligung nicht erforderlich (VwGH v , Zl 85/05/0183);

Eine für den Luftverkehr nicht erforderliche Lagerhalle (für EDV-Anlagen, Flugzeugsitze und Verpflegungstransportwagen) ist keine Luftfahrtanlage iSd Art 10 (1) Zif 9 B-VG und unterliegt daher der baurechtlichen Kompetenz des Landes (VwGH v , Zl 94/05/0053, u v , Zl 94/03/0073). Ein Flughafenhotel ist keine Luftfahrteinrichtung und fällt daher in die Baurechtskompetenz des Landes; die luftfahrtbehördliche Bewilligung hindert die Zuständigkeit der Baubehörde nicht (VwGH v , Zl 98/06...

Daten werden geladen...