Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit - Stand und Entwicklungsperspektiven
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Einleitung
Das mir gestellte Thema lautet: „Grundausbildung, Weiterbildung und Karrierewege der Verwaltungs- und Finanzrichterinnen und -richter“. Schon die Themenbezeichnung legt nahe, dass es sich bei meinem Beitrag nicht um einen primär rechtsdogmatischen handeln wird, sondern um einen, der die drei im Titel angelegten Unterthemen der Reihe nach einordnen und bewerten soll; dabei werden auch Gedanken zur Weiterentwicklung anzustellen sein. Die drei Unterthemen, nämlich „Grundausbildung“, „Weiterbildung“ und „Karrierewege“, bedürfen jeweils einer separaten Betrachtung und bilden daher die Gliederung des Beitrags.
2. Grundausbildung
Beim Thema „Grundausbildung“ von Verwaltungsrichtern - die Finanzrichter, die ja auch Verwaltungsrichter sind, meine ich dabei immer mit - betritt man sehr sensibles Terrain. Es ist ja kein Geheimnis, dass sehr viele Vorbehalte gegen die Verwaltungsgerichtsbarkeit - vor allem, aber bei weitem nicht nur seitens der ordentlichen Gerichtsbarkeit - darauf gründen, dass Verwaltungsrichter anders als Zivil-und Strafrichter keine Richteramtsausbildung durchlaufen und keine Richteramtsprüfung ablegen müssen. Historisch gesehen liegt diese Differenzierung - das...