Novak/Lechner-Thomann

ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1760-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Novak/Lechner-Thomann - ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

§ 14 Unterweisung

Andrea Lechner-Thomann

Übersicht der Kommentierung

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1–5
II.
Ausreichende Unterweisung, Nachweislichkeit
6
A.
Nachweislichkeit
7, 8
B.
Vor Tätigkeitsaufnahme, Unterweisungsintervalle
9, 10
C.
Bezogen auf Arbeitsplatz, Arbeitsaufgaben
11
D.
Anpassung an Erfahrungsstand, Verständlichkeit
12, 13
E.
Betriebsanweisungen, Verwenderinformationen
14, 15
III.
Schriftliche oder elektronische Unterweisung
16–19

I. Allgemeines

1

Eine ausreichende und verständliche Unterweisung stellt ebenso wie die Information der Arbeitnehmer eine wesentliche Grundlage für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dar. Die Unterweisung muss sich sowohl auf die allgemeinen Unternehmensbereiche als auch auf den konkreten Arbeitsplatz und Aufgabenbereich aus Arbeitnehmerschutzsicht beziehen.

2

Die allgemeinen Pflichten betreffend die Unterweisung sind in Art 12 der Rahmenrichtlinie 89/391/EWG geregelt. Die dazu ergangenen Einzelrichtlinien enthalten zahlreiche Unterweisungspflichten, zB Art 7 der Arbeitsmittelrichtlinie 89/655/EWG, Art 6 der Lastenrichtlinie 90/269/EWG, Art 6 der Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG, Art 11 der Karzinogenerichtlinie 90/394/EWG, Art 7 der Sicherheitskennzeichnungsrichtlinie 92/58/E...

Daten werden geladen...