Novak/Lechner-Thomann

ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1760-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Novak/Lechner-Thomann - ASchG | ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

§ 9 Überlassung

Andrea Lechner-Thomann

Übersicht der Kommentierung

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überlassung iSd ASchG (Abs 1)
1, 2
II.
Beschäftiger ist Arbeitgeber iSd ASchG (Abs 2)
3–11
III.
Informationsverpflichtungen (Abs 3)
A.
Informationsverpflichtungen der Beschäftiger
12–16
B.
Informationsverpflichtungen der Überlasser (Abs 4)
17, 18
IV.
Eignungs- und Folgeuntersuchungen (Abs 5)
19–23
V.
Überlassung von Krankenhauspersonal (§ 11a KA-AZG)
24
VI.
Abgrenzung zur Entsendung
25, 26

I. Überlassung iSd ASchG (Abs 1)

1

Eine Überlassung im Sinn des § 9 ASchG liegt dann vor, wenn Arbeitnehmer Dritten zur Verfügung gestellt werden, um für sie und unter deren Kontrolle zu arbeiten.

Überlasser ist, wer als Arbeitgeber Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung an Dritte verpflichtet (zB ein Personalleasingunternehmen). Beschäftiger ist, wer diese Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung einsetzt.

2

Die Definition der Überlassung in § 9 Abs Abs 1 erfasst neben der Überlassung nach dem Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG), BGBl 1988/196, auch die vom Geltungsbereich des AÜG ausgenommene Überlassung von Arbeitskräften, zB im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Anlagen innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft oder innerhalb eines Konzerns, weil die Leiharbeitsrichtlinie 91/383/EWG auch für eine solche Überlassung gilt und außerdem auf dem Gebiet der ...

Daten werden geladen...