Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Unternehmensfinanzierung
Mittendorfer/Mittermair (Hrsg)

Handbuch Unternehmensfinanzierung

2. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4721-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Unternehmensfinanzierung (2. Auflage)

S. 509III. Factoring

A. Allgemeines

Dieter Duursma

1. Begriff

BT 2/224

Beim Factoring überträgt ein Unternehmen (Factoring-Kunde, Zedent) eine bestehende bzw gegebenenfalls auch künftige Forderung aus Waren- und Dienstleistungen gegenüber einem Kunden (Abnehmer) an ein Kreditinstitut oder eine Finanzierungsgesellschaft (Factor, Zessionär). Üblicherweise erfolgt der Forderungsverkauf nicht einmalig. Es handelt sich vielmehr um eine fortlaufende Finanzierungsmöglichkeit, mittels derer Forderungen in liquide Mittel transferiert werden.

BT 2/225

Als Gegenleistung für die Forderung zahlt der Factor dem Factoring-Kunden den Forderungsbetrag (abzüglich Gebühren). Durch diese vorzeitige Begleichung der offenen Forderungen verbessert sich für den Factoring-Kunden die Liquiditätssituation. Der Factor übernimmt dabei eine (Zwischen-)Finanzierungs- und eventuell auch eine Dienstleistungsfunktion (zB Führung der Debitorenbuchhaltung).

BT 2/226

Vorteile von Factoring sind daher die Erhöhung der liquiden Mittel und damit eine Reduktion des Finanzierungsbedarfs und die Verbesserung der Eigenkapitalquote. Als Nachteile sind zusätzliche Zinsaufwendungen sowie Aufwendungen für Delkredere- und Dienstleistungsprovisionen (uU kompensiert dur...

Daten werden geladen...