Handbuch Unternehmensfinanzierung
2. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
III. Kapitalmarktrechtliche Aspekte
Clemens Harsch/Stephan Pree
A. Einleitung
AT 4/76
Die Entscheidung eines Unternehmens für ein bestimmtes Kapitalmarktinstrument ist von vielen Faktoren abhängig. Ein „Standardpatent“ gibt es in den meisten Fällen nicht, vielmehr muss auf die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens Rücksicht genommen werden.
S. 214
AT4/77
Im klassischen Fall führt der Weg eines Unternehmens zum Kapitalmarkt, wenn mittel- bzw langfristig Kapital benötigt wird. Grundsätzlich wird zwischen dem Markt für Eigenkapital und Fremdkapital unterschieden, wobei Anleihen (siehe Rz BT 2/175 ff) aufgrund der üblicherweise fehlenden Beteiligung am Gewinn und Verlust zum Fremdkapital, Aktien aufgrund der Eigentümerposition sowie der Partizipation am Gewinn über Dividenden zum Eigenkapital gezählt werden (vgl Rz BT 2/176).
AT 4/78
Speziell in den Jahren der Niedrigzinspolitik der EZB hat die Begebung von Unternehmensanleihen - bedingt durch den niedrigen Leitzins und die Vorsicht der Banken hinsichtlich der Gewährung von Krediten - stark zugenommen. Eine attraktive Verzinsung sowie das - durch die Bevorzugung der Investoren gegenüber Eigenkapitalgebern im Insolvenzfall bedingte - geringere Risiko sorgen für gr...