Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Unternehmensfinanzierung
Mittendorfer/Mittermair (Hrsg)

Handbuch Unternehmensfinanzierung

2. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4721-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Unternehmensfinanzierung (2. Auflage)

III. Working-Capital-Finanzierung

A. Bedeutung und Stellenwert der Working-Capital-Finanzierung

AT 2/132

Die Innenfinanzierung aus dem Working Capital ist eine der klassischen Finanzierungsformen und ein Fixpunkt im Aufgabenspektrum von CFOs. Angesichts extrem niedriger, tlw sogar negativer Zinsen und markanten Lieferengpässen hat sie jedoch längere Zeit ein Schattendasein geführt. Mit dem rasanten Anstieg des Zinsniveaus und der Stabilisierung der Lieferketten hat sie als Finanzierungsform, jedoch wieder an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen sehen sich heute gezwungen, ihren Kapitalbedarf aus eigener Kraft durch die Freisetzung von im Working Capital gebundener Liquidität zu decken.

AT 2/133

Potenzial und Notwendigkeit der Working-Capital-Finanzierung sind hinlänglich bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass es nur wenigen Unternehmen gelingt, ihr Working Capital auf Dauer erfolgreich zu senken. Ein wesentlicher Grund mag darin liegen, dass die Steuerung des Working Capitals keine reine Finanz-, Produktions- oder Vertriebs-, sondern eine Querschnittsaufgabe ist, die sich über das gesamte Unternehmen erstreckt. Es gilt vielmehr, Prozesse abteilungs- und unternehmensübergreifend zu optimieren, klare ...

Daten werden geladen...