BAO | Bundesabgabenordnung
8. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 210
Literatur: Ellinger/Bibus/Ottinger, Abgabeneinhebung durch die Finanzämter, Wien 1996, 4 ff; Ryda/Langheinrich, Die Bedeutung der Fälligkeit im Rahmen der Einhebung der Abgaben, FJ 2001, 277; U. Zehetner, Kapitalertragsteuer im Internationalen Steuerrecht, Wien 2001, 129 ff; Schrottmeyer, Ergeht nach Selbstanzeige bei Selbstberechnungsabgaben ein Bescheid, steht die Zahlungsfrist nach § 210 Abs 4 BAO zu, ecolex 2008, 369; Ritz, Analogie im Abgabenverfahren, AFS 2021, 202 (205); Bieber, Die Fälligkeit von Abgaben nach der BAO und nach einzelnen Steuergesetzen, in Holoubek/Lang, Sonderverfahrensrecht, Wien 2023, 185.
Erlässe: EStR 2000, Rz 2518f, 2518h, 7582; RAE, Rz 1-50.
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Fälligkeit | 1-8 | |
II. | Nachfristen | ||
A. | Allgemeines | 9 | |
B. | Nachfrist bei Aufhebung (§ 210 Abs 2 zweiter Satz) | 10 | |
C. | Nachfrist bei Selbstbemessungsabgaben (§ 210 Abs 4) | 11, 12 | |
D. | Nachfrist bei Wiederaufleben (§ 210 Abs 5) | 13 | |
E. | Nachfrist nach § 210 Abs 6 | 14-16 |
I. Fälligkeit
1
Die Grundregel des § 210 Abs 1 über die Monatsfälligkeit gilt unbeschadet der in Abgabenvorschriften getroffenen spezielleren Regelungen.
Solche speziellere Regelungen sind zB § 217a Z 2 BAO (Säumniszuschlag), § 227a Z 1 BAO (Mahngebühr), § 26 Abs 5 AbgEO (Pfändungsgebühr), § 30b Abs 1 EStG 1988 (Immobilienertragsteuer), § 45 Abs 2 EStG 1988 (Einkommensteuervorauszahlungen), § 79 Abs 1 EStG 1988 (Lohns...