iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Editorial

Das Finale der 25. Gesetzgebungsperiode

Aufsatz von Martin Schauer, iFamZ 3/2017, 129

Aktuelles

Das Deregulierungs- und Anpassungsgesetz 2016 – Inneres

Änderungen mit Bezug zum Familien-, Personen- und Erbrecht

Aufsatz von Ulrich Pesendorfer, iFamZ 3/2017, 132

Kindschaftsrecht

Neue Instrumente im Pflegschaftsverfahren: Wer?, Wie?, Wann?, Warum?

Spezifische Erhebung, fachliche Stellungnahme, Sachverständige, Kinder- und Jugendhilfeträger

Aufsatz von Ulrike Toyooka, iFamZ 3/2017, 136

Evaluationsstudie zum Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013

iFamZ 3/2017, 142

RECHTSPRECHUNG Kindesunterhalt und UVG

Unterhaltsanspruch eines Studenten

iFamZ 2017/84

iFamZ 3/2017, 139

Teilzeitjob aufgrund Unterhaltsverletzung

iFamZ 2017/85

iFamZ 3/2017, 139

RECHTSPRECHUNG Obsorge- und Kontaktrecht

Obsorge beider Eltern; Möglichkeiten zur Herstellung der erforderlichen Gesprächsbasis müssen geprüft werden

iFamZ 2017/86

iFamZ 3/2017, 139

Verweigerung des Kontaktrechts durch das Kind; Bindungswirkung einer vorläufigen Aussetzung des Kontaktrechts

iFamZ 2017/87

iFamZ 3/2017, 140

Obsorge beider Eltern

iFamZ 2017/88

iFamZ 3/2017, 141

Wesentliche Änderung der Verhältnisse; Neuregelung der Obsorge aufgrund Verlegung des Wohnsitzes im Inland

iFamZ 2017/89

iFamZ 3/2017, 141

RECHTSPRECHUNG Verfahrensrecht

Kein Auftrag an die Eltern, an Mediationssitzungen teilzunehmen

iFamZ 2017/90

iFamZ 3/2017, 141

Erwachsenenschutzrecht

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Eine Annäherung

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 3/2017, 143

Die vier Säulen des Erwachsenenschutzrechts

Vorsorgevollmacht, gewählte, gesetzliche und gerichtliche Erwachsenenvertretung

Aufsatz von Martin Schauer, iFamZ 3/2017, 148

Die vier Säulen im Erwachsenenschutzrecht – Überblickstabelle

Aufsatz von Juliana Spenling, Ilse Koza, Romana Fritz und Martina Erlebach, iFamZ 3/2017, 158

Die Neuregelung der Geschäftsfähigkeit im 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Aufsatz von Felicitas Parapatits und Stefan Perner, iFamZ 3/2017, 160

Einwilligung in die medizinische Behandlung nach dem 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Aufsatz von Ilse Koza, iFamZ 3/2017, 169

Das neue Entschädigungsrecht

Entschädigung, Entgelt und Aufwandersatz für Erwachsenenvertreter

Aufsatz von Johann Höllwerth, iFamZ 3/2017, 173

Neuerungen im Verfahrensrecht nach dem 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Die Anpassungen im Überblick

Aufsatz von Romana Fritz, iFamZ 3/2017, 177

Das intertemporale Privatrecht des 2. Erwachsenenschutz-Gesetzes

Grundlinien des Gesetzes und praktische Anleitungen

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 3/2017, 182

Die Änderungen im Recht der Kuratoren durch das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Kodifizierung der bisherigen Grundsätze im neuen siebenten Hauptstück des ABGB

Aufsatz von Christoph Mondel, iFamZ 3/2017, 185

Buchtipp: Das neue Erwachsenenschutzrecht

iFamZ 3/2017, 190

Paragrafenspiegel: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Aufsatz von Peter Barth und Felicitas Parapatits, iFamZ 3/2017, 191

RECHTSPRECHUNG Sachwalterrecht

Durchführung der Erstanhörung

iFamZ 2017/91

iFamZ 3/2017, 192

Notwendigkeit der Zustellung des Beschlusses über die Bestellung eines Kollisionskurators an den Betroffenen

iFamZ 2017/92

iFamZ 3/2017, 192

Genehmigung einer Klagsrückziehung unter Anspruchsverzicht bei drohenden immensen Kostenfolgen – keine Korrektur durch den OGH

iFamZ 2017/93

iFamZ 3/2017, 193

UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Die neue Kontrolle von Freiheitsbeschränkungen in Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger

Schutz der persönlichen Freiheit von Minderjährigen

Aufsatz von Michael Ganner, iFamZ 3/2017, 194

RECHTSPRECHUNG UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Gravierende Dokumentationsmängel führen per se zur Unzulässigkeit der Maßnahme

iFamZ 2017/94

iFamZ 3/2017, 200

Personenbezogene Geltung des HeimAufG in Krankenanstalten (neurologische Rehabilitationseinrichtung); verpflichtende mündliche Verhandlung auch im nachträglichen Verfahren

iFamZ 2017/95

iFamZ 3/2017, 200

Ehe- und Partnerschaftsrecht

Eingriffe in Rechte Dritter beim Vollzug der einstweiligen Verfügungen nach §§ 382d, 382e und 382f EO

Zivil- und öffentlich-rechtliche Grundlagen

Aufsatz von Thomas Traar und Hannah Stadlober, iFamZ 3/2017, 202

Unterhaltsbemessungsgrundlage und Vermögen

Besonders am Beispiel unbarer Entnahmen

Aufsatz von Astrid Deixler-Hübner, iFamZ 3/2017, 206

Workshop „Vertragsgestaltung“ am 4. 4. 2017 an der Universität zu Köln

Veranstaltungsbericht

Aufsatz von Alexander Meisinger, iFamZ 3/2017, 209

RECHTSPRECHUNG Ehe- und Partnerschaftsrecht

Unterhaltsbemessung nach der Prozentwertmethode nur als Orientierungshilfe für Durchschnittsfälle

iFamZ 2017/96

iFamZ 3/2017, 211

Übertragung des Eigentums an unbeweglichen Sachen nur als „ultima ratio“ – Zuwendungen von Angehörigen des beschenkten Ehegatten im Zweifel nicht Teil der Aufteilungsmasse

iFamZ 2017/97

iFamZ 3/2017, 211

Keine Akteneinsicht eines Dritten in den Firmenbuchakt einer Privatstiftung wegen Ermittlung der Höhe ehelicher Ersparnisse

iFamZ 2017/98

iFamZ 3/2017, 211

Verschuldensabwägung

iFamZ 2017/99

iFamZ 3/2017, 212

Erbrecht

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. M.

Verständigungspflicht und Sicherheitsleistung gem § 176 AußStrG für Schenkungen zu Lebzeiten?

iFamZ 3/2017, 213

RECHTSPRECHUNG Erbrecht

Beachtlichkeit von E-Mails an den Gerichtskommissär

iFamZ 2017/100

iFamZ 3/2017, 215

Akteneinsicht eines Dritten in den Verlassenschaftsakt

iFamZ 2017/101

iFamZ 3/2017, 216

Anmerkung einer Substitution im Grundbuch und Pflichtteilsdeckung durch Nutzungsrecht

iFamZ 2017/102

iFamZ 3/2017, 217

Internationale Aspekte

Neues für Den Haag

Aufsatz von Robert Fucik, iFamZ 3/2017, 219

RECHTSPRECHUNG Internationale Aspekte

Keine Anwendung der Zuständigkeitsbestimmungen der VO Brüssel IIa bei Anwendung der österreichischen Jurisdiktionsformel im Verhältnis zu Drittstaaten; fehlendes rechtliches Gehör

iFamZ 2017/103

iFamZ 3/2017, 219