Torggler

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Kommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1673-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Torggler - UGB | Unternehmensgesetzbuch

§ 124 Gesamthandbindung der Gesellschafter

Georg Eckert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rz
I.
Grundlagen
 
A.
Überblick
1
 
B.
Gesamthandbindung
2
II.
Verfügungen über den Gesellschaftsanteil (Abs 1)
 
A.
Übertragung des Gesellschaftsanteils
3
 
B.
„Übertragung“
4
 
C.
Modus
5
III.
Keine Aufrechnung (Abs 2)
6, 7
IV.
Abspaltungsverbot (Abs 3)
8

I. Grundlagen

A. Überblick

1

Unter der Rubrik „Gesamthandbindung der Gesellschafter“ fasst § 124 drei aus der 4. EVHGB übernommene Regelungen zusammen: Abs 1 normiert eine gesetzl Vinkulierung der GesAnteile, Abs 2 ein Aufrechnungsverbot und Abs 3 die Unübertragbarkeit und Unpfändbarkeit gesellschaftlicher Ansprüche.

B. Gesamthandbindung

2

Die Marginalrubrik zu § 124 und die entsprechende Wendung in § 105 Abs 1 sind etwas irreführend. Die Gesamthand ist eine (dem österreichischen Zivilecht unbekannte) sachenrechtl Institution. Das UGB hat in § 105 Abs 1 „klargestellt“, dass die Gesellschaft selbst und nicht die Gfter Träger des Gesellschaftsvermögens sind. Mit SachenR haben die genannten Wendungen daher nichts zu tun, wenn sie in der bürgerlich-rechtl Lit auch prompt idS missve...

UGB | Unternehmensgesetzbuch

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.