Suchen Kontrast Hilfe
Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter
Pfeiffer

Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter

Mietvertrag - Mietzins - Abrechnung - Rechte und Pflichten. Mit Fallbeispielen und aktueller Judikatur

4. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7093-0689-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter (4. Auflage)

S. 171Kapitel 13: Beendigung von Bestandverhältnissen

Nicht jeder Mieter bereitet seinem Vermieter Freude, eine Trennung ist manchmal unumgänglich. Dieses Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit den in der Praxis relevanten Kündigungsgründen und deren Geltendmachung. Nach MRG ist immer ein wichtiger Grund für die (vorzeitige) Beendigung des Mietverhältnisses erforderlich. Eine grundlose Kündigung des Vermieters ist ausgeschlossen.

S. 1721. Allgemeines

Das Mietverhältnis kann aus folgenden Gründen zu einem Ende kommen:

2. Allgemeine Endigungsgründe

2.1. Einvernehmliche Auflösung

Grundsätzlich ist es aufgrund der Privatautonomie jederzeit möglich, bei Einigung beider Vertragsteile das Bestandverhältnis einvernehmlich aufzulösen. Dabei genügt die Annahme einer Auflösungserklärung, die je nach Konstellation entweder vom Vermieter oder vom Mieter angenommen werden kann. Sowohl die Auflösungserklärung als auch die Annahme sollten aber aus Beweisgründen jedenfalls schriftlich erfolgen, wenn auch aus rechtlicher Sicht eine mündliche Vereinbarun...

Daten werden geladen...