Suchen Kontrast Hilfe
Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter
Pfeiffer

Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter

Mietvertrag - Mietzins - Abrechnung - Rechte und Pflichten. Mit Fallbeispielen und aktueller Judikatur

4. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7093-0689-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter (4. Auflage)

S. 133Kapitel 9: Erhöhung des Hauptmietzinses

Stehen Erhaltungsarbeiten unmittelbar an, besteht die Möglichkeit der Einhebung eines erhöhten Mietzinses nach § 18 MRG. Dieses Kapitel sagt Ihnen, was Sie dabei beachten müssen.

S. 1341. Voraussetzungen

Nach den in den §§ 18 ff MRG festgelegten Voraussetzungen kann der Vermieter bei Gericht oder bei der Schlichtungsstelle eine Erhöhung des Hauptmietzinses begehren. Dies ist dann der Fall, wenn die Kosten einer vom Vermieter durchzuführenden, unmittelbar anstehenden größeren Erhaltungsarbeit einschließlich Verzinsung und Finanzierungskosten in der Mietzinsreserve der letzten zehn Kalenderjahre keine Deckung finden. Weiters müssen diese Kosten die während des Verteilungszeitraumes zu erwartenden Hauptmietzinseinnahmen übersteigen.

2. Berechnung

Das Verfahren zur Feststellung der zulässigen Mietzinserhöhung ist komplex und wird in der Folge nur in Grundzügen dargestellt:

In einem ersten Schritt sind zunächst die angemessenen Kosten der notwendigen Finanzierung der Erhaltungsarbeiten festzustellen. Dazu werden die voraussichtlichen Kosten um höchstens 5 % für die Kosten der Bauverwaltung und Bauüberwachung erhöht. Von dieser Summe ist die Hauptmietzinsreserve einschließlich de...

Daten werden geladen...