Rechtsberater für Vermieterinnen und Vermieter
4. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 147Kapitel 11: Betriebskosten
Betriebskostenabrechnungen werden immer wieder erfolgreich von Mietern angefochten. In diesem Kapitel finden Sie die Betriebskostenpositionen, die Sie auf den Mieter überwälzen dürfen. Dabei ist immer auf die Transparenz der Klausel und die Sittenwidrigkeitsschranke zu achten.
S. 1481. Betriebskosten
1.1. Begriff
In der Praxis gibt es zwischen Vermieter und Mieter häufig Meinungsverschiedenheiten darüber, in welchem Ausmaß der Mieter Betriebskosten zu bezahlen hat und welche Kosten überhaupt als Betriebskosten gelten.
Unter den Betriebskosten eines Gebäudes sind jene Kosten zu verstehen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb (Gebrauch, Benützung) des Gebäudes und seiner Anlagen im jeweiligen Zustand entstehen. Nicht darunter fallen jedoch die Kosten der Erhaltung (Instandhaltung) des Gebäudes. Das MRG regelt in seinen §§ 21-23 detailliert, was unter Betriebskosten zu verstehen ist. Allerdings gelten diese Regelungen im Wesentlichen nur im Vollanwendungsbereich des MRG. Die Anwendbarkeit außerhalb des Vollanwendungsbereichs kann sich entweder aus förderungsrechtlichen Bestimmungen ergeben, beziehungsweise gelten diese Bestimmungen auch für Mietgegenstände in Gebäuden, die von...