Forensische Buchhaltung
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1179. Erkennung von Bilanzfälschung
9.1. Grundlagen zur Bilanzfälschung
Bilanzfälschung passiert üblicherweise, um das Unternehmen bzw dessen wirtschaftliche Situation besser dastehen zu lassen. Häufig kommt es daher zu einer Überbewertung von Vermögen, bei gleichzeitiger Unterbewertung von Aufwand und Verlusten. Technisch gesehen ist (etwa zum Zwecke der Steuerhinterziehung) auch das Gegenteil denkbar, nämlich die Unterbewertung von Vermögen mit Überbewertung von Aufwand und Verlusten. Nachdem in dieser Konstellation häufig ein Finanzvergehen verwirklicht wird, ist hier typischerweise auch mit einem Finanzstrafverfahren zu rechnen. Teilweise wird die Bilanzfälschung in derartigen Fällen auch mit dem Ziel der Gläubigerschädigung begangen, was zu einem häufigen Zusammentreffen mit weiteren Delikten, etwa Betrügerische Krida, führt.
Die Bilanzfälschung verhält sich häufig gänzlich anders als die anderen vorgestellten Delikte: Die Täter finden sich regelmäßig in den obersten Führungsebenen, was oft zu einer sehr langen Zeit bis zur Aufdeckung der Tat führt. Immerhin haben die Täter häufig Gelegenheit, Einfluss auf die Ermittlungen zu nehmen und deren Richtung zu bestimmen. Wenig verwunderli...