Suchen Hilfe
Forensische Buchhaltung
Peschetz

Forensische Buchhaltung

Praxishandbuch mit Fallstudien und Checklisten

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5278-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Forensische Buchhaltung (1. Auflage)

S. 52. Grundlagen der Buchhaltung als Ausgangspunkt für die Erkennung von Fraud

2.1. Zusammenhänge zwischen Zahlungsflüssen und Buchhaltung

Nicht nur in amerikanischen Serien, sondern auch in der forensischen Buchhaltung hat sich bewährt, der „Spur des Geldes“ zu folgen. Es ergibt also durchaus Sinn, sich im Verdachtsfall mit möglichen Tatbegehungsformen und auf dieser Basis möglichen Wegen auseinanderzusetzen, wie Geld oder sonstige Vermögenswerte aus dem Unternehmen verschwunden sein könnten, auseinanderzusetzen. Mitunter lässt sich der Täter anhand ungerechtfertigter Überweisungen oder Warenbewegungen identifizieren. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und kann oftmals, wenn überhaupt, dann erst sehr spät, in den Ermittlungen durchgeführt werden. Die erste Frage ist häufig, ob denn überhaupt ein Fraud-Fall vorliegt. Erste Indizien erscheinen auffällig, aber es lässt sich noch nicht konkret festlegen, ob - und wenn ja, was genau - eine Straftat gegen das Unternehmen verwirklicht wurde. In dieser Phase ist es häufig noch schwierig, die relevanten Banktransaktionen aus der Vielzahl an betrieblichen Geld- (bzw Vermögens-)Strömen herauszufiltern. Um die möglicherweise unrechtmäßigen Trans...

Daten werden geladen...