Suchen Hilfe
Forensische Buchhaltung
Peschetz

Forensische Buchhaltung

Praxishandbuch mit Fallstudien und Checklisten

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5278-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Forensische Buchhaltung (1. Auflage)

S. 1017. Erkennung von Betrug

Wir haben uns entschieden, so weit als möglich die unterschiedlichen Tatbegehungsformen dem korrekten strafrechtlichen Delikt zuzuordnen. Dies war keine leichte Entscheidung und in den nachfolgenden Abschnitten werden Sie erkennen, weshalb. Vieles, was man im allgemeinen Sprachgebrauch als Diebstahl oder Veruntreuung titulieren würde, ist in Wahrheit strafrechtlich gesehen ein Betrug, mancher vermeintliche Diebstahl erweist sich strafrechtlich als Untreue usw. Demzufolge ist die nunmehr gewählte Aufteilung aus Sicht des Unternehmers, der eine Hilfestellung für ein konkretes Problem sucht, vielleicht nicht sofort als zielführend erkennbar - wir bemühen uns um Eindämmung des Problems durch entsprechende Querverweise.

Es gibt aus unserer Sicht aber dennoch einen gewichtigen Grund für diese Gliederung: Aus der Begleitung zahlreicher Unternehmer in vergleichbarer Situation wissen wir, dass die Schwierigkeiten nicht zwingend mit der Identifizierung des Täters enden. Die Strafverfolgungsbehörden von einem ausreichenden Anfangsverdacht zu überzeugen, damit diese ein Strafverfahren einleiten (dem man sich als geschädigter Unternehmer als Privatbeteiligter anschließen u...

Daten werden geladen...