Suchen Hilfe
Forensische Buchhaltung
Peschetz

Forensische Buchhaltung

Praxishandbuch mit Fallstudien und Checklisten

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5278-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Forensische Buchhaltung (1. Auflage)

S. 525. Untersuchung von Finanzberichten

Für die forensische Buchhaltung sind die finanziellen Daten des Unternehmens ein wichtiger Ausgangspunkt. Nicht immer muss für forensische Methoden das Rad neu erfunden werden. Bereits die häufig ohnedies bereits vorhandenen Kennzahlen können erste Aufschlüsse über mögliche Auffälligkeiten geben und damit als Warnsystem etabliert werden.

Achtung: Als Frühwarnsystem kommt dieses Vorgehen jedoch häufig zu spät, weshalb ein Kennzahlensystem typischerweise zwar in nahezu allen Unternehmen, die Maßnahmen zur Prävention von Wirtschaftskriminalität setzen, zum Einsatz gelangt, aber niemals als einzige Methode. Wenn der Jahresabschluss auf dem Tisch liegt, hatte der Täter bereits ein großes Zeitfenster, um dem Unternehmen Geld zu entziehen (und dieses auch zu verbrauchen, sodass es häufig auch bei eindeutiger Beweislage nicht leicht zurückzubekommen ist).

5.1. Bilanzanalyse

Auf der Suche nach Unregelmäßigkeiten sind die Buchhaltungsdaten die erste Anlaufstelle für interne Untersuchungen. Wie bereits dargestellt, zeigen sich bei einem weitaus überwiegenden Teil der Malversationen typische Auffälligkeiten in Buchhaltung und Bilanz. Damit ist eine Analyse der B...

Daten werden geladen...