BAO | Bundesabgabenordnung
8. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 1
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Zur Auskunftserteilung verpflichtete Organe | 1 | |
II. | Wirkungsbereich | 2-4 | |
III. | Auskünfte | 5-12 | |
IV. | Ausnahmen | ||
A. | Allgemeines | 13 | |
B. | Verschwiegenheitspflichten | 14 | |
C. | Wesentliche Beeinträchtigung | 15, 16 | |
D. | Mutwilligkeit des Auskunftsbegehrens | 17-19 |
I. Zur Auskunftserteilung verpflichtete Organe
1
Die Verpflichtung zur Auskunftserteilung trifft ua Organe des Bundes. Während Art 20 Abs 4 B-VG an den funktionellen Organbegriff anknüpft (Perthold-Stoitzner, Auskunftspflicht2, 90; ), betrifft § 1 Abs 1 AuskPflG nach Perthold-Stoitzner (Auskunftspflicht2, 118; ebenso zB ) Bundesorgane im organisatorischen Sinn (nicht jedoch Bundesorgane im bloß funktionellen Sinn).
Die Auskunftspflicht besteht für Verwaltungsorgane unabhängig davon, ob sie Aufgaben der Hoheitsverwaltung oder der Privatwirtschaftsverwaltung besorgen (vgl zB ErlRV 41 BlgNR 17. GP, 3; ; Perthold-Stoitzner, Auskunftspflicht2, 87; ; , Ro 2021/10/0009; , Ro 2023/13/0001).
Organe der Gerichtsbarkeit sind keine Organe iSd § 1 Abs 1 AuskPflG, die Auskunftspflicht bezieht sich somit nicht auf die richterliche Tätigkeit (vgl ...