BAO | Bundesabgabenordnung
8. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 196
Literatur: Hollik, Das Zerlegungs- und Zuteilungsverfahren, ; Korntner/Pilz/Wakounig, Kommentar zum Kommunalsteuergesetz 1993, 224 ff; Taucher, KommSt, § 10; Fellner, KommStG4, § 10; Mühlberger/Ott, KommStG2, 519 ff; Ritz, Kommunalsteuer und BAO, in Tanzer-FS, 267 (274-276); Mühlberger/Ott/Pilz/Sturmlechner, Das Abgabenrecht der Städte und Gemeinden, Wien 2014, 221-224 und 228-231; Ritz, Formelle Rechtskraft in Abgabenvorschriften, taxlex 2015, 204 (206); Drapela/Knechtl, Anträge, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe nach der BAO, Wien 2023, 82-85; Kdolsky in WEKA, Abgabenverfahren, Reg 8, Kap 2.4; Ritz, Grundsteuer und BAO, AFS 2024, 122 (123); Koch in WEKA, Abgabenverfahren, Reg 8, Kap -.
Erlässe: Information des BMF zum Kommunalsteuergesetz (KommStG) 1993 vom , 2022-0.892.770, Rz 140-153.
1
Unter einer Zerlegung ist die bescheidmäßige Feststellung des Beteiligungsverhältnisses mehrerer hebeberechtigter Körperschaften an Einheitswerten, Steuermessbeträgen oder an anderen Bemessungsgrundlagen (bei der Kommunalsteuer) zu verstehen (vgl Stoll, BAO, 2058). Hebeberechtigte Körperschaften sind vor allem Gemeinden.
2
Abgabenvorschriften, die eine Zerlegung von Einheitswerten oder Steuermessbeträgen anordnen, sind: