BAO | Bundesabgabenordnung
8. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 17
Literatur: Kopecky, Die Haftung im österreichischen Steuerrecht, Wien 1971, 93; Urtz, Haftung im Steuer- und Verwaltungsrecht, in Holoubek/Lang, Die allgemeinen Bestimmungen der BAO, 265 (344-346); Ehrke-Rabel in Doralt/Ruppe, Steuerrecht II8, Tz 149.
1
Verbrauchsteuern sind (bzw waren) die Tabaksteuer, Biersteuer, Mineralölsteuer, Alkoholsteuer und die Schaumweinsteuer.
Tanzer/Unger (BAO 2025, 34) nennen als Beispiele für der Haftung gem § 17 unterliegende Gegenstände auch Kohle und Erdgas.
Die Umsatzsteuer stellt im gegebenen Zusammenhang keine Verbrauchsteuer dar (zB Stoll, BAO, 183; Unger in Althuber/Tanzer/Unger, BAO-HB, § 17, 78; Ehrke-Rabel in Doralt/Ruppe, Steuerrecht II8, Tz 149; Fischerlehner in Fischerlehner/Brennsteiner, Abgabenverfahren I BAO3, § 17 Rz 1; Rzeszut in Rzeszut/Tanzer/Unger, BAO, § 17 Rz 1; Tanzer/Unger, BAO 2025, 34).
2
Die Sachhaftung wird durch Beschlagnahmebescheid (§ 225) geltend gemacht. Zum Wesen der Sachhaftung siehe § 8, zur Rechtsstellung des Adressaten eines Beschlagnahmebescheides siehe § 225.
3
Die Geltendmachung der Sachhaftung liegt im Ermessen der Abgabenbehörde (zB ; Rzeszut in Rzeszut/Tanzer/Unger, BAO, § 17 Rz 8; Tanzer/Unger, BAO 2025, 34), hierbei wird in...