BAO | Bundesabgabenordnung
8. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 125
Literatur: Korntner, Steuerreformgesetz 1993 und Kommunalsteuergesetz 1993, FJ 1994, 30 (48 ff); Ritz, Zur Neuregelung der Buchführungsgrenzen, SWK 1994, A 617; Takacs, Änderungen 1996 der Bundesabgabenordnung, FJ 1997, 74 (75); Korntner, Leitfaden des österreichischen Einkommensteuerrechtes, Wien 1997, 420 ff; Ritz, Zur Umsatzgrenze des § 125 Abs 1 lit a BAO, SWK 1999, S 281; Jilch, Die Besteuerung pauschalierter Land- und Forstwirte, Leobersdorf 1999, 11 ff; Hilber, Zusätzliche Bedeutung der Buchführungsgrenzen des § 125 BAO, FJ 2000, 97; Caganek, Buchführungspflicht bei Differenzbesteuerung, SWK 2006, S 366; Hirschler, Ausgewählte Fragen zur Buchführungspflicht nach § 189 UGB und den §§ 124 und 125 BAO, in Tanzer-FS, Wien 2014, 405; Koller/Woischitzschläger, Vom Beleg zur Bilanz13, Wien 2016, 30; Watzinger in Schuh/Macho/Kerstinger, Betriebsprüfung, § 125 BAO (Juni 2016); Eitler/Herzog/Schuh, Einnnahmen-Ausgabenrechnung9, Wien 2019, 30 ff; Drapela/Knechtl, Anträge, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe nach der BAO, Wien 2023, 54-56; Hell, Zählt der COVID-19-Ausfallbonus zu den Umsätzen im Sinne des § 125 BAO? BFGjournal 2024, 223.
Erlässe: Veranlagung der nichtbuchführenden Land- und Forstwirte sowie der nichtbuchführenden Gärtner für das Jahr 1994, AÖF 1995/274, Abschn 2 und 3; Buchführu...