Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 24 Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft

Erich Feil/Hans Friedl

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeine Einleitung
1, 2
II.
Verbot der Beschränkung der Mitwirkungsbefugnisse
3
III.
Mitwirkung bei der Willensbildung
4
IV.
Abweichende Abstimmungseinheiten
5
V.
Vertretung bei den Mitwirkungsbefugnissen
6, 7
VI.
In-Gang-Setzen der Willensbildung
8, 9
VII.
Anhörung und Äußerungsrecht
10–12
VIII.
Beschlussfassung
13–17
IX.
Stimmrecht und Stimmengewicht
18–21
X.
Stimmrechtsausschluss
22–24
XI.
Bindung an die Stimmabgabe
25–29
XII.
Mehrheitsprinzip
30–32
XIII.
Bekanntmachung des Beschlusses
33–37
XIV.
Beschlussanfechtung
38–44
XV.
Antragslegitimation
45
XVI.
Anfechtungsgründe
46–54
XVII.
Anfechtungsfrist
55–58
XVIII.
Anfechtungsgegner
59, 60
XIX.
Wirkung der Entscheidung des Gerichts
61
XX.
Nichtige Beschlüsse
62–64
XXI.
Entscheidung über Rechtswirksamkeit von Beschlüssen
65, 66
XXII.
Beschlusswirkung
67–71

I. Allgemeine Einleitung

1

§ 24 gestaltet gemeinsam mit § 25 die Willensbildung der Eigentümergemeinschaft (dazu EvBl 2013/75, 511 [Pesek]), wobei es gem Abs 7 verboten ist, die den Wohnungseigentümern bei der Willensbildung zustehenden Mitwirkungsbefugnisse (unterschieden werden dabei Äußerungs- und Stimmrechte sowie Minderheitsrechte) zu beseitigen – siehe Resch, Das n...

Daten werden geladen...