Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 18 Rechtsfähigkeit und Vertretung der Eigentümergemeinschaft

Erich Feil/Hans Friedl

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Anwendung des § 18
5
II.
Eingeschränkte Rechtsfähigkeit (Teilrechtsfähigkeit)
6
III.
Angelegenheiten der Verwaltung
7–9
IV.
Zuordnung von Rechtsverhältnissen und Verbindlichkeiten an die Eigentümergemeinschaft
10
V.
Ausnahmen vom Verwaltungsbegriff
11
VI.
Vertretung der Eigentümergemeinschaft nach § 18 Abs 3
12
VII.
Abtretbare Ansprüche
13–15
VIII.
Vertretung der Eigentümergemeinschaft nach außen
16–18
IX.
Eigentümervertreter
19
X.
Minderheitswohnungseigentümer
20
XI.
Subsidiäre Haftung der Eigentümergemeinschaft
21
XII.
Abgabenschuld und Verwaltungsverfahren
22–26
XIII.
Besitzstörung
27
XIV.
Schadensersatz- und Gewährleistungsansprüche
28–33
XV.
Verjährung von Schadensersatzansprüchen
34
XVI.
Deliktsfähigkeit
35
XVII.
Haftung der Eigentümergemeinschaft
36
XVIII.
Exekutionsbeschränkung (§ 18 Abs 4)
37

1

Aus dem Vergleich der Regelung des § 13c Abs 1 WEG 1975 und des § 18 Abs 1 WEG 2002 zeigt sich, dass sich § 18 Abs 1 weitgehend an seiner Vorgängerbestimmung orientiert. Am Wesen der Eigentümergemeinschaft änderte sich durch das WEG 2002 nichts Grundsätzliches (wobl 2005/48, 177 = immolex 2005/72, 186 = MietSlg 57.473; immolex 2006/84, 324 = JUS Z/4204 = wobl 2007/44, 112; immolex 2007/85, 176...

Daten werden geladen...