BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

https://doi.org/10.47782/oeba202406037901

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 6/2024, 379

Neues in Kürze

National

FMA veröffentlicht Verordnungsentwurf zur Änderung der KIM-V

ÖBA 6/2024, 392

Gesetzesentwurf zum DORA-Vollzugsgesetz liegt vor

ÖBA 6/2024, 392

International

Novelle der BRRD und der SRMR im Amtsblatt veröffentlicht

ÖBA 6/2024, 392

Geldwäscheprävention – Liste mit Hochrisikoländern aktualisiert

ÖBA 6/2024, 393

Börseblick

Europa am Scheideweg. https://doi.org/10.47782/oeba202406039401

Aufsatz von Horst Simbürger, ÖBA 6/2024, 394

Fachbeiträge

Streitfragen zur Insolvenzanfechtung von Liegenschaftstransaktionen

Aufsatz von Martin Trenker, ÖBA 6/2024, 395

Berichte und Analysen

Vertrauen in Banken

Eine empirische Analyse des Status quo und der Einflussfaktoren

Aufsatz von Claudia Klausegger, Ewald Judt, Robert Fina und Robert Sobotka, ÖBA 6/2024, 411

Was ist eigentlich …ein Flywheel?

https://doi.org/10.47782/oeba202406042301

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 6/2024, 423

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

§ 41 IO: Anfechtung und Gegenleistung des Anfechtungsgegners

Aufsatz von Sebastian Mock, ÖBA 6/2024, 425

Wissenszurechnung und Gläubigerbenachteiligung

ÖBA 6/2024, 429

Zur Publizität bei der Global(-sicherungs-)zession

ÖBA 6/2024, 430

Antrag auf rückwirkende Kontenöffnung

ÖBA 6/2024, 431

Gerichtliche Hinterlegung von Wertpapieren: keine Parteistellung des Erlagsgegners im Rechtsmittelverfahren / Erlag von sammelverwahrten Wertpapieren

ÖBA 6/2024, 432

Zum Recht auf Löschung aus der „Warnliste“

ÖBA 6/2024, 434

Rechtsschutzversicherung: keine Deckung für Klage iZm angeblicher Unwirksamkeit von FX-Kreditverträgen.

ÖBA 6/2024, 436

AGB-Geltungskontrolle: Gemeinsame Website zweier möglicher Vertragspartner des Verbrauchers.

ÖBA 6/2024, 437

FAGG: Lesbarkeit von Muster-Widerrufsformularen

ÖBA 6/2024, 438

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Eine Auslegung des nationalen Rechts, wonach die Ausübung der Rechte aus der Klausel-RL davon abhängig gemacht wird, dass der Verbraucher vor Gericht erklärt, dass er der Aufrechterhaltung der Klausel nicht zustimmt, die Konsequenzen der Nichtigerklärung versteht und dieser zustimmt, ist nicht mit Art 6 und 7 Klausel-RL vereinbar. Der Verbraucher hat Anspruch auf die vollständige Rückzahlung aller geleisteten Zahlungen, ohne Abzug von Zinsen, die dem Kreditinstitut bei einem gültigen Vertrag zustünden

Aufsatz von Brigitta Lurger und Maximilian Korp, ÖBA 6/2024, 440

Gemäß Artikel 8 und 23 der Verbraucherkredit-RL kann ein Kreditvertrag, bei dem der Kreditgeber seine Pflicht zur Bonitätsprüfung des Verbrauchers verletzt hat, als Sanktionierung auch dann für nichtig erklärt werden und der Anspruch auf die vereinbarten Zinsen verloren gehen, wenn der Vertrag bereits erfüllt wurde und der Verstoß keine nachteiligen Folgen für den Verbraucher hatte

ÖBA 6/2024, 445

Buchbesprechung

Handbuch WAG / Wertpapieraufsichtsgesetzhttps://doi.org/10.47782/oeba202406044901

Aufsatz von Otto Lucius, ÖBA 6/2024, 449