Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 6, Juni 2024, Seite 423

Was ist eigentlich …ein Flywheel?

https://doi.org/10.47782/oeba202406042301

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 423Was ist eigentlich …ein Flywheel?

Der Begriff „Flywheel“ (auf Deutsch: „Schwungrad“) stammt ursprünglich aus der Mechanik und stellt ein Maschinenelement dar, welches mit wenig Kraftaufwand angetrieben wird, aber durch Energiezufluss immer schneller werden kann. In den letzten Jahren hat sich der Flywheel-Effekt auch als Symbol für die erfolgreichen Marketingprozesse der digitalen Champions wie Apple, Amazon oder Google etabliert. Flywheel bezeichnet ganz grundsätzlich ein Modell zur Strategieentwicklung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, in dem Kundenbindung zur Neukundengewinnung eingesetzt wird, um kontinuierliches Wachstum sicherzustellen. In Analogie zur Mechanik sollen sich Manager ihr Unternehmen als großes, schweres Rad vorstellen, das durch intelligent und mehrfach eingesetzte Energie immer schneller ins Laufen kommt und immer mehr Wachstum für das Unternehmen generiert.

Flywheel wird von Marktingexperten als Weiterentwicklung des Funnel-Ansatzes gesehen. Der traditionelle Funnel-Ansatz funktioniert wie ein Trichter, bei dem der Kunde das Endergebnis der Marketing- und Sales Strategie und Aktivitäten darstellt. Flywheel beschreibt hingegen ein Kreislaufmodell, bei dem Ku...

Daten werden geladen...