Pallitsch/Pallitsch/Kleewein

BauR Bgld | Burgenländisches Baurecht

Kommentar

4. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3791-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BauR Bgld | Burgenländisches Baurecht (4. Auflage)

Gesetz vom , mit dem Bauvorschriften für das Burgenland erlassen werden (Burgenländisches Baugesetz 1997 – Bgld. BauG), LGBl 1998/10 (StF) idF LGBl 2001/32 (Bgld EuroanpassungsG 2001), LGBl 2001/42 (DFB), LGBl 2003/74 (VfGH), 18/2005 (Bgld BauG-Nov 2004), LGBl 2006/13 (Bgld BauG-Nov 2005), LGBl 2008/53 (Bgld BauG-Nov 2008), LGBl 2010/7, LGBl 2013/11 (Bgld BauG-Nov 2010), LGBl 2013/79 (Bgld LVwgBG), LGBl 2019/29 (Bgld BauG-Nov 2019), LGBl 2020/25 (1. COVID-19-AnpassungsG) und LGBl 2020/83 (2. COVID-19-AnpassungsG)

Materialien zum Bgld BauG

EB (Stammfassung)

I. Allgemeines:

Die derzeitigen landesrechtlichen Grundlagen des Burgenländischen Baurechts sind die Burgenländische Bauordnung 1969, LGBl.Nr. 13/1970 in der Fassung LGBl.Nr. 11/1994, die Wärmeschutz- und Heizungsverordnung, LGBl.Nr. 56/1982, die Burgenländische Schutzraumverordnung, LGBl.Nr. 27/1985, und die Reichsgaragenordnung vom , dRGBl. I S 219.

Die Baurechtsreform sieht im Wesentlichen folgende Neuerungen vor:

Der rechtliche Teil soll künftig in einem Baugesetz, die technischen Vorschriften in einer Verordnung enthalten sein. Die Umsetzung der Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG über die Einsparung von Energi...

Daten werden geladen...