Jakom EStG | Einkommensteuergesetz
18. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 103 Zuzugsbegünstigung
EStR: Rz 8201 bis Rz 8207c; Rz 8201 bis Rz 8207
Literatur 2024: Böhler/Reinold, Praxisfragen zum Zuzugsfreibetrag gem § 103 Abs 1a EStG, ÖStZ 24, 85; Schmidjell-Dommes, VwGH: Nur fixe Gehaltsbestandteile sind für den Zuzugsfreibetrag relevant, SWI 24, 618.
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Allgemeines | |
2. | Begriff „Zuzug aus dem Ausland“ | |
3. | Begünstigte Berufsgruppen | |
4. | Antrag | |
5. | Beseitigbarkeit der steuerl Mehrbelastung | |
6. | Freibetrag |
1
1. Allgemeines. Mit dem StRefG 2015/2016 wurde die bisherige Zuzugsbegünstigung um einen Freibetrag für Wissenschaft und Forschung ergänzt und die ZBV 2016, BGBl II 261/2016 erlassen. Der BMF kann das „Verfahren betr die Erteilung der Zuzugsbegünstigung iSd Abs 1 und 1a“ regeln. Dazu kommt die Möglichkeit, „den sachl Umfang und die Dauer von Zuzugsbegünstigungen iSd Abs 1“ zu regeln. Die VO kann festlegen, „dass die Beseitigung der steuerl Mehrbelastung iSd Abs 1 in Form der Anwendung eines DurchschnittsStSatzes, der sich aus der tatsächl StBelastung vor dem Zuzug ergibt, erfolgt“, wobei dieser Satz 15 % nicht unterschreiten darf. Schaunig taxlex 22, 335 kritisiert die Zuzugsbegünstigung als überschießende Förderung des einzelnen StPfl.
2
Die Entscheidungen über die Zuzugsbegünstigung stehen i...