NAG | Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 52 Aufenthaltsrecht für Angehörige von EWR-Bürgern
Literatur: Ramin, Die Rechtsstellung der Unionsbürger nach dem Fremdenrechtspaket 2005, migraLex 2006, 13.
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines | 1 | |
II. | Berechtigte (§ 52 Abs 1) | 2 | |
A. | Ehe- und eingetragene Partner (§ 52 Abs 1 Z 1) | 3 | |
B. | Verwandte in gerader absteigender Linie (§ 52 Abs 1 Z 2) | 4, 5 | |
C. | Verwandte in gerader aufsteigender Linie (§ 52 Abs 1 Z 3) | 6 | |
D. | Lebenspartner (§ 52 Abs 1 Z 4) | 7 | |
E. | Sonstige Angehörige (§ 52 Abs 1 Z 5) | 8 | |
III. | Erhalt des Aufenthaltsrechts (§ 52 Abs 2) | 9 |
I. Allgemeines
1
Erfüllt ein EWR-Bürger einen Tatbestand des Art 7 Abs 1 lit a bis c RL (EG) 2004/38 - diese entsprechen den Tatbeständen des § 51 Abs 1 Z 1 bis 3 -, haben seine Familienangehörigen, die ebenfalls EWR-Bürger sind, gem Art 7 Abs 1 lit d RL (EG) 2004/38 das Recht zur Niederlassung und zum Aufenthalt im Bundesgebiet von über drei Monaten. Jenes Recht wird auf nationaler Ebene in § 52 Abs 1 umgesetzt (ErläutRV 952 BlgNR 22. GP, 141; für drittstaatsangehörige Familienangehörige siehe §§ 54, 54a; für Angehörige von freizügigkeitsberechtigten Österreichern und Schweizer Bürgern siehe § 57). Diese Bestimmung kommt immer nur dann zur Anwendung, wenn dem Familienangehörigen das unio...