FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 1
6. Aufl. 2024
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 31 Verjährung der Strafbarkeit
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Kommentar zu § 31 | |||
A. | Begriff der Verfolgungsverjährung | |||
B. | Verjährungsfristen | |||
1. | Dauer (§ 31 Abs 2 FinStrG) | |||
2. | Beginn der Verjährungsfrist (§ 31 Abs 1 FinStrG) | |||
3. | Ende der Verjährungsfrist | |||
C. | Verlängerung der Verjährungsfrist | |||
1. | Ablaufhemmung (§ 31 Abs 3 FinStrG) | |||
2. | Fortlaufhemmung (§ 31 Abs 4 FinStrG) | |||
D. | Absolute Verjährung (§ 31 Abs 5 FinStrG) | |||
E. | Nebenbeteiligte und selbständiges Verfahren (§ 31 Abs 6 FinStrG) | |||
II. | Rechtsprechung zu § 31 | |||
A. | Rechtsprechung zu § 31 Abs 1 | |||
B. | Rechtsprechung zu § 31 Abs 3 | |||
C. | Rechtsprechung zu § 31 Abs 4 | |||
D. | Rechtsprechung zu § 31 Abs 5 | |||
E. | Rechtsprechung zu § 31 Abs 6 |
I. Kommentar zu § 31
A. Begriff der Verfolgungsverjährung
1
Die Verjährung der Strafbarkeit (Verfolgungsverjährung) stellt einen Strafaufhebungsgrund dar ( [R 31(1)/38]; ebenso Marek in WK2, Vor § 57–60 Rz 1; Tipold in Leukauf/Steininger, § 57 Rz 1; Schallmoser in Triffterer ua, SbgK, Vorbemerkungen § 57–60 Rz 25; Leitner/Brandl/Kert, Finanzstrafrecht4 Rz 949; Fellner, FinStrG, § 31 Rz 1). Dadurch wird die Tatverwirklichung als solche nicht berührt, wohl aber erlischt das Recht des Staates auf Durchsetzung seines Strafa...