BUAG | Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz
2. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 14 Zweck und Wirkungsbereich; Mitglieder der Verwaltungsorgane
Literatur
Martinek/Widorn, Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (1988); Klinger, Praxiskommentar zum BUAG (2006).
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Entwicklung des Organisationsrechts der BUAK | |||
II. | Rechtsform der BUAK und Organisationsrecht (Abs 2 und 3) | |||
A. | Die BUAK als Körperschaft öffentlichen Rechts (Abs 2) | |||
B. | Organisationsrecht | |||
1. | Regionale Gliederung (Abs 3) | |||
2. | Sachbereiche | |||
III. | Zweck (Abs 1) | |||
A. | Zweck | |||
B. | Datenschutz | |||
IV. | Organwalter (Abs 4 und 5) | |||
A. | Bestellung (Abs 4) | |||
1. | Bestellung durch die gesetzliche Interessenvertretung | |||
2. | Voraussetzungen für eine Bestellung | |||
B. | Abberufung (Abs 4) | |||
C. | Entschädigung und Barauslagen (Abs 5) |
I. Entwicklung des Organisationsrechts der BUAK
1
Das Organisationsrecht der Bauarbeiter-Urlaubskasse war in § 19 BArbUG 1946 nur in sehr wenigen Grundzügen geregelt und sah eine nähere Ausgestaltung des Organisationsrechts durch V vor. Dies geschah mit der Durchführungsverordnung zum Bauarbeiter-Urlaubsgesetz (BGBl 1946/114, mehrfach novelliert). Erst das BArbUG 1972 (BGBl 1972/414) verlagerte wesentliche Teile des Organisationsrechts auf Gesetzesebene, allerdings unter Beibehaltung der vorherigen Praxis.
Nach der Schaffung des Sachbereichs Abfertigung (BGBl 198...