Suchen Kontrast Hilfe
Burgenländisches Grundverkehrsgesetz
Stibi/Gomari/Steindl/Reiter

Burgenländisches Grundverkehrsgesetz

Kurzkommentar

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5062-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stibi/Gomari/Steindl/Reiter - Burgenländisches Grundverkehrsgesetz

§ 7 Gegenstand

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Zum Gegenstand des Rechtserwerbs
1- 3
A.
Rechtserwerb unter Lebenden
4- 7
B.
Gesetzlich normierte Rechtserwerbe
8
C.
Zu den Tatbeständen des § 7
1.
Zu § 7 Z 1 (Eigentum)
9- 12
2.
Zu § 7 Z 2 (Fruchtgenussrecht)
13- 17
3.
Zu § 7 Z 3 (Baurecht)
18- 21
4.
Zu § 7 Z 4 (Bestandnahme)
22- 26
II.
Baugrundstücke in Vorbehaltsgemeinden
A.
Verbot von Umgehungsgeschäften
27- 30
B.
Rechtserwerb an Baugrundstücken oder Teilen davon
31, 32
C.
Rechtserwerb durch ausländische Staatsbürger
33- 35
D.
Rechtserwerb durch inländische/ausländische Staatsbürger in Vorbehaltsgemeinden
36- 38

I. Zum Gegenstand des Rechtserwerbs

1

Zunächst ist auf die Ausführungen zum Rechtserwerb bei § 4 zu verweisen.

2

Im Unterschied zu § 4 schränkt der Gesetzgeber jedoch in § 7 die genehmigungspflichtigen Rechtswerbe ein. Nicht in den Anwendungsbereich des § 7 fallen die gesellschaftsrechtlichen Erwerbe einer Liegenschaft durch Erwerb eines Geschäftsanteils oder auch die Einräumung von Pfandrechten.

3

Die Genehmigungspflicht selbst löst bereits das Verpflichtungsgeschäft aus. Das bedeutet, dass jenes Rechtsgeschäft die grundverkehrsbehördliche Genehmigungspflicht nach sich zieht, aus welchem der konkrete Anspruch auf Übereignung entst...

Daten werden geladen...