Suchen Kontrast Hilfe
Burgenländisches Grundverkehrsgesetz
Stibi/Gomari/Steindl/Reiter

Burgenländisches Grundverkehrsgesetz

Kurzkommentar

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5062-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stibi/Gomari/Steindl/Reiter - Burgenländisches Grundverkehrsgesetz

§ 5 Ausnahme von der Genehmigungspflicht

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Ausnahmen von der Genehmigungspflicht
A.
Zu § 5 Abs 1 (Ausnahmen von der Genehmigungspflicht)
1
1.
Zu Z 1 (Abstammung, Verwandtschaft, Ehe)
2- 12
2.
Zu Z 2 (Scheidung, Aufhebung, Nichtigkeit einer Ehe)
13- 15
3.
Zu Z 3 (Bestätigung)
16- 19
4.
Zu Z 5 (Agrarverfahren)
20- 22
5.
Zu Z 6 (Liegenschaftsteilungsgesetz)
23- 25
6.
Zu Z 7 (bergbauliche Zwecke)
26, 27
7.
Zu Z 9 (gartenmäßige Bewirtschaftung)
28, 29
8.
Zu Z 10 (Verbindung mit einer Baufläche)
30- 32
B.
Zu § 5 Abs 2 (Negativbestätigung)
33- 38

I. Ausnahmen von der Genehmigungspflicht

A. Zu § 5 Abs 1 (Ausnahmen von der Genehmigungspflicht)

1

Die Aufzählung in § 5 Abs 1 ist nicht taxativ. So sehen § 4 Abs 1 Z 4 (Bestandnahme oder Überlassung von Flächen unter 5 ha) und § 4 Abs 1 Z 7 (Einräumung von Pfandrechten für Banken oder Versicherungen) weitere Ausnahmetatbestände vor.

1. Zu Z 1 (Abstammung, Verwandtschaft, Ehe)

2

Zum Begriff der Verwandtschaft und Schwägerschaft siehe §§ 40 ff ABGB.

3

Verwandtschaft wird durch Abstammung begründet. In gerader Linie verwandt sind Vorfahren und Nachkommen (Eltern und Kinder), in der Seitenlinie verwandt sind Personen, die von einer dritten Person abstammen. Kein Verwandtschaftsverhältnis im rechtlichen Sinne...

Daten werden geladen...