Martin Sonntag (Hrsg.)

ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

4. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2272-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Martin Sonntag (Hrsg.) - ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

§ 408 Fortsetzung des Verfahrens durch die Angehörigen

Martin Sonntag (Hrsg.)

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rz
I.
Personenkreis der Forsetzungsberechtigten
1
 
1.
„Leibliche Kinder“
2
 
2.
„Häusliche Gemeinschaft“
3
 
3.
„Sonstige Personen“
4
II.
Voraussetzung für die Verfahrensfortsetzung
5

I. Personenkreis der Forsetzungsberechtigten

1

Vgl für das sozialgerichtliche Verfahren die Parallelnorm des § 76 Abs 2 ASGG.

1. „Leibliche Kinder“

2

Darunter versteht man die ehelichen und die unehelichen Kinder unabhängig vom Alter, außerdem die nach bürgerlichem Recht den ehelichen Kindern gleichgestellten legitimierten Kinder, nicht aber die Stiefkinder und Enkel, da das Gesetz, wo es Stiefkinder und Enkel erfassen will, dies ausdrücklich anordnet.

2. „Häusliche Gemeinschaft“

3

Häusliche Gemeinschaft liegt vor, wenn eine wirtschaftliche und finanzielle Interessengemeinschaft mit dem Ziel besteht, die Kosten der Lebenserhaltung durch Zusammenwirtschaften zu vermindern. Es kommt nicht darauf an, ob der Anspruchsberechtigte oder der Angehörige Wohnungsinhaber ist (VwGH 1931/16.915).

3. „Sonstige Personen“

4

Bei Fehlen von Angehörigen im Sinne des § 408 ASVG sind andere erbberechtigte Personen fortsetzungsberechtigt (OLG Wien SSV 20/22; SV-Slg 26.488). Als Nachweis der erbberechtigten...

ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.