Sonntag

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1861-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (1. Auflage)

2. Festlegung der monatlichen Abzugsrate

30

Die Festlegung der (monatlichen) Abzugsrate liegt – gegebenenfalls innerhalb der Grenzen des Abs 2 – im Ermessen des aufrechnenden VT (näher zu den Kriterien dieser Ermessensausübung Derntl, Die Aufrechnung mit Beiträgen gem § 103 ASVG, SozSi 2003, 188); die Höhe der Abzugsrate kann auch nicht vom Gericht abweichend festgelegt werden (RS0115429; näher Rz 39).

31

§ 71 ist eine gegenüber dem Exekutionsrecht vorrangige speziellere Norm; eine Aufrechnung ist somit auch gegen den pfändungsfreien Teil einer Forderung – bis zu der in Abs 2 selbst festgelegten Grenze – zulässig (RS0013254, RS0110621); darin liegt keine Verfassungswidrigkeit im Sinne einer gleichheitswidrigen Bevorzugung der Gläubigergruppe der SVT (RS0110624, RS0013254 [T3]).

32

In Bezug auf den pfändbaren Teil kann es zur notwendigen Klärung des Ranges der Aufrechnung im Verhältnis zu anderen Pfändungen oder Verpfändungen der Hauptforderung kommen (näher Derntl, Die Aufrechnung mit Beiträgen gem § 103 ASVG, SozSi 2003, 188).

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.