ASoK - Arbeits- und SozialrechtsKartei

Fachbeiträge

Inwieweit kippt das Grundrecht auf Streik Österreichs tradierte Arbeitskampfdoktrin?

Konsequenzen eines importierten Paradigmenwechsels

Aufsatz von Heinz Krejci, ASoK 8/2015, 282

Ansprüche bei vom Arbeitnehmer mitverschuldeter ungerechtfertigter Entlassung

ASoK 8/2015, 288

Kündigung eines begünstigten Behinderten bei Erreichen des Pensionsalters

Auswirkungen des BEinstG

Aufsatz von Sebastian Zankel, ASoK 8/2015, 289

Die Freizeitoption als kollektivvertragliches Gestaltungsinstrument

Mehr Leben für weniger Geld

Aufsatz von Karl Lang, ASoK 8/2015, 295

Qualifikationsschutz in der beruflichen Rehabilitation

Die Grenze zur Unzumutbarkeit ist durch das Verbot eines wesentlichen Unterschreitens des Qualifikationsniveaus nicht eindeutig bestimmt

Aufsatz von Helmut Ivansits, ASoK 8/2015, 300

Neues aus der Gesetzgebung

Maßnahmen gegen Sozialbetrug – Vorliegen eines Scheinunternehmens

Aufsatz von Erwin RathAnnemarie Masilko / Anna-Lisa ScheucherErwin Rath, ASoK 8/2015, 307

Praxis-News aus Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht in Kurzform

Beitragsrechtliche Einstufung von Betriebsärzten

ASoK 8/2015, 316

Harmonisierung der GSVG-Beitragsgrundlagengrenzen mit der ASVG-Geringfügigkeitsgrenze

ASoK 8/2015, 316

Steuerreform 2015/2016: Änderungen im Vergleich zu den Begutachtungsentwürfen

ASoK 8/2015, 317

Steuerliche Arbeitgeberstellung bei Zuweisungen an ausgegliederte Einrichtungen

ASoK 8/2015, 317

Die „Wochengeldfalle“: Ansprüche gegenüber Gebietskrankenkasse bzw Arbeitgeber

ASoK 8/2015, 317

Aus der aktuellen Rechtsprechung

Berechnung des Urlaubsentgelts und der Entgeltfortzahlung bei variablem Einkommen

ASoK 8/2015, 319

Urlaubsvorgriff und Anspruch auf Urlaubsersatzleistung – Höhe der Sonderzahlungen für Zeiten mit halbem Entgeltanspruch nach EFZG

ASoK 8/2015, 319

Haftung des Arbeitgebers aus der Übertragung von Pensionszusagen gegenüber Angehörigen des Arbeitnehmers – Zulässigkeit des Feststellungsbegehrens

ASoK 8/2015, 320

Dienstrechtliche Verantwortlichkeit von Personalvertretern gemäß § 70 PBVG

ASoK 8/2015, 320