Der Lizenzvertrag
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 11. Rechtsnatur
Anderl, IP in der Praxis (Stand , rdb.at); Bergmann, Genussrechte - Ausgestaltung - Rechnungslegung - Besteuerung (2016); Bydlinski, Zulässigkeit und Schranken „ewiger“ und extrem langdauernder Vertragsbindung (1991); Fehringer, Verträge über Immaterialgüterrechte (2010); Groß, Der Lizenzvertrag12 (2020); Grützmacher/Laier/May, Der internationale Lizenzverkehr8 (1997); Knauder/Marzi/Temmel, Handbuch Wirtschaftsverträge (5. Lfg 2016); Kucsko/Schumacher, marken.schutz3 (Stand , rdb.at); Liebscher, Lizenzverträge (2001); McGuire, Die Lizenz (2012); Koller/Lovrek/Spitzer, IO - Insolvenzordnung2 (2022); Schönherr, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Grundriss Allgemeiner Teil (1982); Thiele, Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes2 (2023); Winzer, Der Lizenzvertrag - Patentlizenz- und Technologietransferverträge zwischen Unternehmen (2014).
1.1. Rechtsquellen
1
In Österreich existieren nur wenige gesetzliche Vorgaben zum Inhalt und der Ausgestaltung von Lizenzverträgen. Der Begriff „Lizenz“ wird in verschiedenen zivilrechtlichen Bestimmungen genannt, darunter in §§ 35 ff PatG, wonach der Patentinhaber befugt ist, Dritten die Nutzung der Erfindung zu gestatten und di...